Sonntag, 14. September 2025


Branchen-Talk in der Politischen Akademie
Filmgespräch am See

Schweizer Regisseurin Petra Volpe zu Gast

4 Filme & 1 Lesung: EHRENGAST RAINER BOCK

Zweiteiler STURM KOMMT AUF: Matti Geschonneck und Verena Alternberger zu Gast

Fotogalerie 09.09.

Fotogalerie 08.09.

Fotogalerie 11.09.

Fotogalerie 12.09.

Hannelore-Elsner-Preisträgerin 2025: Leonie Benesch

Filmeditor Hansjörg Weißbrich ist Ehrengast

11:00Ernst Gamperl. Ein Meister des ...
15:00Little Trouble Girls
16:00Stille Beobachter
17:00Karla
17:15Wir Erben
18:30Das Verschwinden des Josef Mengele
19:30Lesson Learned
20:00Fiore mio
20:00Rainer Bock & Harald Lesch ...l...
20:15Miroirs No. 3
21:00Miroirs No. 3

11:00Brek!
11:00Ellis
11:00Flut
11:00Herbei
11:00Lisa
11:00Love at first byte
11:00Mi primer Tango
11:00Mondscheinsonate
11:00Schwarzfahrer
11:00Self-portrait as a coffee pot
11:00The Thread
11:00Video-Art-Kurzfilmprogramm (2025)
11:00Wir waren sehr glücklich
11:00Yellow
11:15Das Lehrerzimmer
14:00Friendly Fire
15:15Das geheime Stockwerk
17:00Bubbles
17:30Ungeduld des Herzens
19:45Little Trouble Girls
20:15Kingdom - Die Zeit, die zählt

10:30Die Ermittlung
10:30Traumland
11:00Friendly Fire
11:00Sugarland
11:00We were dangerous
14:00Hanami
14:00Ungeduld des Herzens
15:00Ab morgen bin ich mutig
15:00Zirkuskind
15:30Bubbles
17:00Fiore mio
17:15Miroirs No. 3
17:30Perla
17:30Sugarland
18:00Wind, Talk to me
20:00Girls & Gods
20:00Preisverleihung Fünf-Seen-Film...
20:15Avant, il n'y avait rien
20:15The Settlement
20:30On the Border

It might get loud

Ab 24.9. in Seefeld, ab 8.10. in Starnberg

It might get loud

USA 2008, 97 Min., Engl. mit dt. UT, mit The Edge (U2), Jimmy Page (Led Zeppelin) und Jack White (The White Stripes) Regie: Davis Guggenheim (Oscar® für Eine unbequeme Wahrheit)
Dokumentarfilm auf der Spur der Geschichte der E-Gitarre und gleichzeitig Porträt dreier Gitarristen, die die Rockmusik der vergangenen Jahrzehnte entscheidend beeinflusst haben, jeder in seiner eigenen Generation: Jimmy Page von Led Zeppelin, The Edge von U2 und Jack White von den White Stripes.
Dabei verschafft Guggenheim dem Zuschauer intime und faszinierende Einblicke in den kreativen Kosmos seiner drei Protagonisten, er begleitet sie an historische Stätten der Rockmusik und gibt ihnen die Gelegenheit, die Geschichte ihrer ganz persönlichen musikalischen Entwicklung zu erzählen. So führt uns Jimmy Page nach Headley Grange, wo er „Stairway to Heaven“ komponierte; The Edge nimmt uns mit nach Dublin, wo er die Original-Vierspuraufnahmen von „Where the Streets Have No Name“ ausgräbt; und Jack White zeigt uns ein altes Farmhaus in Tennessee, das ihn immer wieder zu seinem modernen Blues inspiriert.

El torre del Suso - Susos Turm

Filme in spanischer Originalfassung mit Untertiteln

Wir setzen unsere Reihe mit Filmen in spanischen Originalfassungen fort:

Di., 6.10.: El torre del Suso - Susos Turm

Spanien 2007, 100 Min., Dolby Digital, 1,1:85, mit Javier Cámara, Gonzalo de Castro, César Vea, Einst waren sie die besten Freunde: Cundo (Javier Cámara), Fernando (Gonzalo de Castro), Mote (César Vea), Pablo (José Luis Alcobendas) und natürlich Suso. Sie ließen keine Jugendsünde aus, kifften, tranken oder sind einfach nur zusammen abgehangen. Respekt vor den Eltern? Keine Chance! Doch die Jahre ziehen ins Land, die Freunde werden reifer und jeder geht schließlich seinen eigenen Weg. Cundo zog als einziger von zu Hause aus, um im fernen Argentinien sein Glück zu suchen. Erst Susos Tod vereint die mittlerweile 40-jährigen Freunde im verschlafenen asturischen Heimatdorf nach langer Zeit wieder. Auf die anfängliche Freude über das Wiedersehen, folgt bald Ernüchterung, denn keiner von ihnen hat es weit gebracht. Pablo hütet Kühe, Cundo bäckt Pizza, Mote ist Maurer und Fernando hat Cundos ehemalige Freundin Rosa (Fanny Gautier) geheiratet. Der Alltag hat in ihrem Leben die Oberhand gewonnen. Genau diesen will Cundo aufbrechen, er will endlich etwas erreichen und nicht sinnlos sein Leben vergeuden. Also beschließt er, Susos vermeintlich letzten Wunsch zu erfüllen: einen Turm zu bauen. Doch damit beschwört er ungeahnte Probleme und Konsequenzen herauf.
Gelungene, kurzweilige, unterhaltsame Komödie, die so ganz nebenbei noch einen Einblick in das asturische Dorfleben gibt. 5.10., Seefeld: Im spanischen Original mit Untertiteln

Le gout des autres - Lust auf anderes

Französische Filme im Original mit Untertiteln

Wir beginnen eine neue Reihe mit Filmen im französischen Original mit deutschen Untertiteln.
In Seefeld wird Journalistin Francine Martens eine Einführung in frmzösischer Sprache halten. Anschließend ist ein Publikumsgespräch gern gesehen.

4.10., 11 Uhr Starnberg, 5.10., 20 Uhr Seefeld:
Le gout des autres - Lust auf anderes

Fr 2000, Regie: Agnes Jaoui, mit A.J., Paul Bacri, 112 Min

(\"Les gout des autres\"), Fr 2000, Regie: Agnes Jaoui, mit A.J., Paul Bacri, 112 Min. Castella, Chef eines Unternehmens, interessiert sich so gut wie gar nicht für Kultur. Als er eines Abends gezwungenermaßen ins Theater zu Racines \"Bérénice\" geht, verliebt er sich in die Hauptdarstellerin Clara. Diese soll ihm Englisch-Unterricht geben, was ihm die Gelegenheit verschafft Clara und ihre Künstlerclique näher kennen zu lernen. Über seinen Wandel wundern sich seine Frau ebenso wie sein Chauffeur und sein Leibwächter. Doch die Barriere zwischen Geschäftsmann und Künstlern scheint unüberbrückbar zu sein..

Fünf-Seen-Filmfestival 2009

28.7-5.8.2009 Starnberg Herrsching Seefeld

Das dritte FÜNF SEEN FILMFESTIVAL ist mit einem Besucher-Rekord zu Ende gegangen.

Mit einem Besucherzuwachs von über 40 Prozent hat es einen enormen Sprung nach vorne gemacht.

Über 6.500 Besucher besuchten die 160 Vorstellungen der über 90 Lang- und Kurzfilme. Mit ausverkauften Vorstellungen waren vor allem die Reihen \'\'Fünf Seen Filmpreis“ und „Nachwuchsförderpreis“ besonders gefragt.

Auch die Filme noch weniger bekannter und junger Regisseurinnen und Regisseure waren bemerkenswert gut besucht. Dieser große Zuspruch zeigt, dass das Festival für Filmbegeisterung jenseits des Mainstream steht und mit seinem erfrischenden, spritzigen und unentdeckten Filmangebot neue Besuchergruppen für das Kino erschlossen hat. Filmverleiher konnten hier eine neue Plattform für ihre Filme des Herbstes entdecken und herausfinden, welchen Zuspruch der einzelne Film finden wird. Publikumsfavoriten waren \"Schande\" mit John Malkovich, \"Seraphine\" mit Ulrich Tukur, \"Die Welt ist groß und Rettung lauert überall\", \"Zu Fuss nach Santiago de Compostela\", \"Schreibe mir - Postkarten nach Copacabana\", \"Zerrissene Umarmungen\", die Wettbewerbsbeiträge \"Es kommt der Tag\", \"Ganz nah bei dir\" und \"Ein Augenblick Freiheit\"

Das dritte FÜNF SEEN FILMFESTIVAL fand in seinem bisher erfolgreichsten Jahr eine unglaubliche Resonanz beim Publikum und in der Filmbranche.

Über 50 anwesende Regisseure und Filmschaffende waren angetan von der freundlichen, persönlichen und doch äußerst filmkundigen Aufnahme im Fünf-Seen-Land und freuten sich über die

positive Resonanz auf ihre Filme.

Festivalleiter Matthias Helwig zieht Bilanz:

\"\"Es ist einfach nur großartig, dass das Festival dieses Jahr einen so enormen Sprung nach vorne gemacht hat\".



\"\"Es gab so viel wunderbare Momente, in denen sich Publikum und Filmemacher begegneten, alte Sichtweisen ausgetauscht wurden und neue entstehen konnten.“



„Diese Woche gehört sicherlich zu den ereignisreichsten und spannendsten des Jahres. Unsere Region steht mit einem großartigen Publikum für einen ungezwungenen Kontakt zu den Filmemachern und gerade unentdeckte Filme erfahren bei uns großen Zuspruch.“

„Ich habe das Gefühl, dass eine ganze Region in die Filmwelt eingetaucht ist und eine ganze Menge bisher unentdeckter Schätze vom Grund der \'Filmseen\' gehoben hat.“

Gigante, Omu

Film im spanischen Original mit Untertiteln

Uruguay / D / Arg / Niederlande, 2008, 84 min, Regie: Adrián Biniez, mit Horacio Camandulle, Leonor Svarcas

Jara, 35, ist ein schüchterner und einsamer Mann. In einem Vorort von Montevideo arbeitet er als Angehöriger des Sicherheitsdienstes für einen Super­markt – sein Job ist es, die Überwachungskameras des gesamten Gebäudes im Auge zu behalten. So geht sein Leben dahin – bis eines Tages Julia in sein Blickfeld gerät. Julia ist 25 und arbeitet als Putzfrau im Supermarkt. Jara fühlt sich stark zu ihr hingezogen.
Bald schon verfolgt er sie auch nach Feierabend, wenn sie ins Kino geht, an den Strand, ja, selbst wenn sie sich mit einem ande­ren Mann trifft. Allmählich richtet er sein ganzes Leben nach den Gewohnheiten und dem Tagesablauf Julias aus. Da wird Julia gekündigt und Jara steht vor einer schwierigen Entscheidung. Soll er sich Julia stellen?

Starnberg: Mo 3.8. 20 Uhr | Schloss Seefeld: Di 4.8. 19.00 Uhr im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals

Home, OmU

Film im französ. Original mit Untertiteln

Belg/Fr/CH 2008, Regie: Ursula Meier, mit Isabelle Huppert, Olivier Gourmet


Inmitten einer ruhigen und kargen Landschaft erstreckt sich, so weit das Auge reicht, eine leere Autobahn, die seit dem Bau vor mehreren Jahren unbenutzt geblieben ist und langsam verfällt. Am Rande des von Pflanzen durchdrungenen Asphalts befindet sich ein einsames Haus mit einem kleinen Garten. In diesem Haus wohnt eine Familie. Der Sommer beginnt, und die Autobahn soll in Betrieb genommen werden…
Der erste Langspielfilm der Westschweizerin Ursula Meier besticht durch seinen ungewöhnlichen Schauplatz und ein grandioses Schauspielensemble, sowie durch ein in mehrfacher Hinsicht deutbare unkonventionelle psychologische mise en scene einer Hausbesetzung und eines Lebens im Angesicht der Kalamitäten unserer Zeit.

Starnberg: Di 4.8 22.30 Uhr | Schloss Seefeld: Mi 5.8. 20.30 Uhr im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals

The reader - Der Vorleser

Film im englischen Original mit Untertiteln

USA 2008 R: Stephen Daldry D: Kate Winslet, Ralph Fiennes, David Kross, Bruno Ganz, Lena Olin, Hannah Herzsprung, Karoline Herfurth, Burghart Klaußner, Alexandra Maria Lara 122 Min.
Sie ist rätselhaft und viel älter als er … und sie wird seine erste Leidenschaft. Eines Tages ist Hanna spurlos verschwunden. Erst Jahre später trifft Michael sie wieder - als Angeklagte im Gerichtssaal. Hier erfährt er von ihrem persönlichen Schicksal und von ihrer grausamen Vergangenheit als KZ-Aufseherin. Sie nimmt Schuld auf sich, um nicht ihren Analphabetismus aufzudecken. Er hilft ihr in diesem Moment nicht, bleibt aber doch ein Leben lang mit ihrem Leben verstrickt und bringt ihr Lesen bei. Nach dem Bestseller von Bernhard Schlink

Starnberg: So 19.7. 11.00 Uhr, Di 21.7. 18.00 Uhr | Herrsching: Mi 22.7. 20.00 Uhr

Weitere Einträge: Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63


© 2014 breitwand.com Impressum Kino Breitwand - Matthias Helwig - Furtanger 6 - 82205 Gilching